Rubriken
Marcel Thebach „Follow Me!“
1. „Miles to Spain“ 5:19
2. „Para Code“ 4:23
3. „Stropharia“ 5:11
4. „Hello Amanita“ 5:16
5. „Fast Forward“ 5:18
6. „Colourful Sweets“ 4:18
7. „Follow Me!“ 6:36
8. „Para Code Club Mix“ 4:19
9. „Bye Bye Amanita“ 4:46
10. „Miles to Spain (Radio Edit)“ 3:43
1996 IC/Digit (Marcel Thebach)
Die Friseurin
Erhältlich in den gängigen Onlineshops, sowie in jedem Buchladen deiner Wahl! –Auch als E-Book!
Paperback: 204 Seiten; Verlag: Books on Demand; 2. Auflage im Mai 2010; ISBN: 978-3839136720
Nach dem Debakel von Bielefeld („Rummelplatz mit Seifenblasen“) muss das Leben weiter gehen. Die Trümmer auf dem hinterlassenen Schlachtfeld werden mühselig beseitigt und es kommt frischer Wind in Marcels Leben. Beflügelt durch den wieder zustande gekommenen Kontakt zu seiner frühen Jugendliebe fasst Marcel wieder Mut und bricht zu neuen Ufern auf. Ein neuer Weg will gepflastert werden, doch auf diesem muss erst einmal der marode Asphalt der Gegenwart aufgebrochen und entfernt werden. „Die Frisörin – Eine frei erfundene Wahrheit“ schließt nach einem kurzen zeitlichen Rückblick nahtlos an das Ende von „Rummelplatz mit Seifenblasen“ an und ist somit eine konsequente autobiographische Fortsetzung. Wer Marcel Thebachs Erstlingswerk kennt ist klar im Vorteil, da im vorliegenden Folgewerk Begrifflichkeiten wie die der „kosmologischen Konstante“, sowie die Bekanntheit eines gewissen Vladimirs und der Bielefelder Misere als selbstverständlich vorausgesetzt werden.
Interface „Circles & Squares“
1. „Circles & Squares“ 4:02
2. „Grooving Hearts“ 4:33
3. „Heavens’s Bells“ 4:59
4. „Floating Energy (Float Mix)“ 4:17
5. „First Contact“ 6:33
6. „Citama“ 7:33
7. „Last Contact“ 5:14
8. „Floating Energy (Power Mix)“ 4:12
9. „Virtual Reality“ 4:26
10. „Love is a Game (feat. Floriana Di Luca/Vocals)“4:04
1993 IC/Digit (Michael Gross/ Marcel Thebach)
Zugemauerte Pufftüren
Erhältlich in den gängigen Onlineshops, sowie in jedem Buchladen deiner Wahl! –Auch als E-Book!
Paperback: 164 Seiten; Verlag: Books on Demand; 1. Auflage im Januar 2015; ISBN: 978-3734736780
Soviel steht fest – „Zugemauerte Pufftüren“ ist mitnichten ein Buch für die Masse. Man mag dies als schlechtes Marketing auslegen, aber ein solches Maß an Fairness muss sein. Dieses Werk ist nur für absolute Fans des gehobenen Unsinns eine Empfehlung, alle anderen seien an dieser Stelle vor dem Kauf ausdrücklich gewarnt:Es ist schon eine kleine Sensation das erste LIVE-Buch in der Geschichte der Menschheit abzuliefern. Was auf dem Tonträgermarkt seit Menschengedenken Normalität ist, findet in diesem Buch Vollendung in einer großartigen. Vor einem ausgewählten Publikum präsentiert Marcel Thebach Texte aus drei Jahrzehnten, sowie der Gegenwart und der Zukunft. Der Zuschauer mag mit enthusiastischem Beifall anerkennend beipflichten oder sich zum Ende einer jeden Anthologie mit der Frage quälen: „Was sollte mir dies nun sagen?“ – Insbesondere als befremdlich dürfen jene Textauszüge empfunden werden, die es vorher als (neudeutsch) „Outtakes“ nicht in frühere Werke des Autors geschafft haben und nun aber gnadenlos auf den Tisch kommen. Es ist selbstverständlich, dass bei einem derartigen Meisterwerk der Literaturgeschichte ein völlig nichtssagender Klappentext wie dieser hier Pflicht ist.
Rummelplatz mit Seifenblasen
Erhältlich in den gängigen Onlineshops, sowie in jedem Buchladen deiner Wahl! – Auch als E-Book!
Paperback: 200 Seiten; Verlag: Books on Demand; 2. Auflage im Juli 2009; ISBN: 978-3839106686
Im Internet findet Marcel die große Liebe seines Lebens. Die Tücken einer Fernbeziehung, die daraus entsteht, nimmt er als kreative Herausforderung an, die ihn veranlasst in einer rasanten Achterbahnfahrt die Welt auf den Kopf zu stellen. Stets begleitet von seinem hirngespinstigen und doch so flüchtigen Freund Vladimir, erlebt Marcel die kleinen und turbulenten Abenteuer bei dem Versuch, die eigene Zukunft in die rechte Bahn zu lenken. Stets missionarisch unterwegs, von der Idee geleitet Pionierarbeit im weiten Feld der Liebe zu leisten, drohen Seifenblasen zu zerplatzen und lassen eine Frage unbeantwortet: Soll man lachen oder weinen?
Marcel Thebach „Ganja Grooves“
1. „The Gate (Intro)“ 1.51
2. „Goa @ Dawn“ 6.10
3. „Rock Garden“ 3.44
4. „Dashing Waves“ 5.06
5. „Angels on Holiday“ 4.25
6. „Afternoon Weed“ 6.32
7. „One World…“ 4.58
8. „…One Ganjaland“ 5.47
9. „Dasang-Dhoops“ 7.31
10.“The Hour Zero“ 4.54
11. „Reunited Earth“ 5.56
1999 IC/Digit (Marcel Thebach)
Interface „Signs of Life“
1. „Atmosphere (Radio Cut)“ 4:36
2. „Down under the Sea (Part One: Blue Landscape)“ 5:03
3. „Voices Calling“ 5:50
4. „Jungle Tune“ 4:56
5. „Light in the Dark“ 8:52
6. „Signs of Life“ 7:08
7. „Love Song“ 4:27
8. „Down under the Sea (Part Two: Play of the Dolphins)“ 9:01
9. „Atmosphere (Extended Version)“ 5:10
1993 IC/Digit (Marcel Thebach/Michael Gross)
Marcel Thebach „California Orange“
1. „California Orange“ 5:15
2. „Summer Jam“ 5:56
3. „Peyote Song“ 5:25
4. „Mary Jane“ 5:05
5. „Life, Liberty“ 5:38
6. „Mushrooms 2 Your Mind“ 5:09
7. „Chat World“ 5:45
8. „Sun, Moon, Stars“ 7:16
9. „Voices From Beyond“ 5:19
10. „Raving Jamaica“ 3:05
1998 IC/Digit (Marcel Thebach)